Home> Leben> Freunde & Partner> Freunde & Partner Detailansicht

EUROPERA YOUTH ORCHESTRA

Konzert für musikalische Brücken

Anlässlich der feierlichen Wiedereinweihungen der St. Johanniskirche Zittau und der St. Antoniuskirche Liberec starten die talentierten Nachwuchsmusiker des EUROPERA YOUTH ORCHESTRA am Freitag, den 10.04.15 in Zittau und am Sonnabend, den 11.04. in Liberec ihre diesjährige Konzertsaison in den frisch restaurierten Gottesbauten der Partnerstädte mit Klängen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Moniuszkos Ouvertüre seines „Wintermärchens“ Bajka eröffnet das Konzert mit ansprechenden, dramatischen Melodien, welche schon unter seinen Zeitgenossen große Beachtung genossen. Teils dramatisch, teils feierlich und sicherlich fantastisch schließt sich der Tanz der Ritter aus Prokofjews „Romeo und Julia“ Moniuszkos erstem umfangreichen Stück für große Orchester an, ehe Nr. 3 aus Dvořáks epischem Zyklus „Legenden op. 59“ erklingt. Dem Stück des „Vielseitigsten Genies der Romantik“ folgen zwei der berühmtesten Werke des Finnen Jean Sibelius: der Konzertwalzer „Valse triste“, dessen dramaturgischer Bogen von Melancholie über temperamentvolle Heiterkeit hin zu leiser

Trauer zum Zerreißen gespannt ist, sowie die opulente Tondichtung „Finlandia,“ deren finale, triumphale „Dankesmelodie“ Leopold Stokowski als „Hymne für die ganze Welt“ vorschlug. Das Konzert endet mit einem der bekanntesten kurzen Stücke Schostakowitschs, der „Jazz Suite Walzer Nr. 2“, deren von Instrument zu Instrument weitergereichte sanfte Moll-Melodie nicht zu Unrecht als „von atemberaubender Schönheit“ gilt.

Das anspruchsvolle Repertoire üben die 65 Nachwuchsmusizierenden aus Deutschland, Polen und Tschechien zuvor in der Zwillingsstadt Görlitz/Zgorzelec unter der Anleitung internationaler Dozenten ein. Taktangebend ab dieser Saison ist der Schweizer Dirigent Frédéric Tschumi, welcher zuvor u.a. als Leiter der Orchestervereinigung Sindelfingen und des Strohgäu-Sinfonieorchesters tätig war und von nun an mit dem Dreiländerecks-Jugendorchester musikalische Brücken in Europa schlagen wird.

Konzertprogramm:

  • Stanisław Moniuszko – Bajka | Das Märchen | Fantastische Ouvertüre, Conte d'hiver
  • Sergei S. Prokofjew – Romeo und Julia op. 64, Nr. 13 | Tanz der Ritter
  • Antonín Dvořák – Legenden op. 59, Nr. 3
  • Jean Sibelius – Valse Triste op. 44
  • Jean Sibelius – Finlandia op. 26
  • Dimitri D. Schostakowitsch – Jazz Suite, Walzer Nr. 2

Konzerte:

  • Fr, 10. April, 19 Uhr, St. Johanniskirche, Zittau
  • Sa, 11. April 19 Uhr, St. Antonius Kirche in Liberec
Foto: Europera Orchester

Im EUROPERA YOUTH ORCHESTRA begegnen sich seit 20 Jahren begabte Jugendliche an der Nahtstelle zwischen Deutschland, Polen und Tschechien in der Musik. Das trinationale Orchester verbindet junge Musizierende im Alter von 15 bis 26 Jahren und steht somit für das Zusammenwachsen zwischen Ost und West in einem sich einigenden Europa wie kein anderes. Mittels der Musik lässt es Teilnehmende wie Publikum Jahr für Jahr etwaige Grenzen durch Musik überwinden – und belebt so in strahlenden instrumentalen Klangfarben die Idee Europas.

Träger des EUROPERA YOUTH ORCHESTRA ist das soziokulturelle Zentrum Hillersche Villa. Das Projekt ist eine Kooperation der Kirchgemeinden Zittau und Liberec mit Unterstützung des Gerhart Hauptmann-Theaters, der Musikschule Adam Hiller Görlitz sowie der Grund- und Musikschule Jablonová Liberec. Gefördert wird das Projekt von der Stadt Zittau, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk sowie dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien.

Kontakt: Katarzyna Kudzewicz; Tel: 0160-2904922, Mail: k.kudzewicz@hillerschevilla.de

Hillersche Villa gGmbH
Zittauer Straße 17
02747 Großhennersdorf
Fon 035873 / 41312
Fax 035873 / 41319
Mail: info@hillerschevilla.de

www.hillerschevilla.de

Hillersche Villa gGmbH (26.03.2015)

Meistgelesene Artikel